revidiert am 26.08.2019
Zeitplan der AGT 2019
Stand: 26.08.2019 Änderungen vorbehalten
1.Tag Mo., 26. Aug. |
2.Tag Di., 27. Aug. |
3.Tag Mi., 28. Aug |
4.Tag Do., 29. Aug |
5.Tag Fr., 30. Aug |
|
Vormittag | Anreise |
Plenarvortrag III AHN, Mun-Yeong (9:00 - 9:50) Plenarvortrag IV Sebastian LÖBNER (10:00 - 10:50) Sektionssitzungen (11:20 - 13:00) |
Plenarvortrag VI LI Shuangzhi (9:00 - 9:50) Plenarvortrag VII Karen SCHRAMM (10:00 - 10:50) Sektionssitzungen (11:30 - 13:00) |
Sondervortrag Olaf BÄRENFÄNGER (9:00-9:50) Sektionssitzungen (10:00 - 12:40) Paneldiskussion: Bedeutung des GER in Asien (10:00-12:40) |
Tagesausflug (optional, Teilnahme nur bei Voranmeldung) |
Anmeldung (12:00 - 15:00) | Mittagspause | ||||
Nachmittag |
Eröffnung (15:00 - 15:30) Plenarvortrag I Yoshiki KODA (15:40 - 16:30) Plenarvortrag II Friedrich BALKE (16:40 - 17:30) |
Plenarvortrag V Holger STEIDELE. (14:00 - 14:50) Sektionssitzungen (15:00 - 18:15) |
Plenarvortrag VIII Tim MEHIGAN (14:00 - 14:50) Sektionssitzungen (15:00 - 17:40) |
Schlussdiskussion (13:30 - 15:30) Abschluss (15:30 - 16:00) |
|
Abend | Gemeinsames Abendessen (18:00-20:00) |
Kulturprogramm: Filmabend (18:30 - 21:30) |
Abschiedsparty (18:00 - 20:00) |
Plenarvortrag: maximal 40 Min. Redezeit, anschließend 10 Min. Diskussion
Sektionsvortrag: maximal 20 Min. Redezeit, anschließend 10 Min. Diskussion
Programmübersicht mit Namen der Vortragenden
Plenarvorträge
KODA, Yoshiki (Keio Univerität / Tokyo)
Uneigentliche Rede der Liebenden in der europäischen Literaturtradition. Abstract
BALKE, Friedrich (Ruhr Universität Bochum):
Ingeborg Bachmanns Lehre von der Wahrheit. Abstract
AHN, Mun-Yeong (Chungnam National University / Daejeon):
Die holistische Idee beim Gespräch zwischen Goethe und den Brüdern Humboldt. Abstract
LÖBNER, Sebastian (Universität Düsseldorf)
Kaskaden: eine fundamentale Struktur von kognitiven Repräsentationen? – Sprachliche Evidenz, sprachübergreifend. Abstract Präsentationsfolien (PDF)
STEIDELE, Holger (Tamkang Universität / New Taipei City):
Von der Philosophie im DaF-Unterricht zur Philosophie des DaF-Unterrichts. Abstract
LI Shuangzhi (Fudan Universität / Shanghai):
Literarische Repräsentation eines Weltbildes mit kulturellen Differenzen: eine Beobachtung zur deutschen Gegenwartsliteratur im 21. Jahrhundert. Abstract
SCHRAMM, Karen (Universität Wien):
Social video-Austausch über extensiven DaF-Leseunterricht. Vielfalt und Gemeinsamkeiten von Lehrpersonen im internationalen LEELU-Projekt. Abstract
MEHIGAN, Tim (University of Queensland / Brisbane):
Goethezeit oder Kantisches Zeitalter? Zum Problem literarischer und philosophischer Konvergenzen um 1800 Abstract
Sondervortrag
BÄRENFÄNGER, Olaf (Universität Leipzig)
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen: Garant für ein erfolgreiches Sprachenlernen? Abstract
Das Programmheft beinhaltet den Zeitplan, die Programmübersicht und die Abstracts der Vorträge. Das gedruckte Programmheft* bekommen Sie am Empfang der Tagung.
Hier können Sie die Web-Version als PDF-Datei herunterladen (Stand: 30.072019).
*Nur in der gedruckten Version stehen Mailadressen der Vortragenden, die es bei der Anmeldung gewilligt haben.
Im Rahmen der Asiatische Germanistentagung findet am 28. August 2019 ein Filmabend statt. Dieser ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Goethe-Institut Tokyo und der JGG. Wir danken dem Goethe-Institut Tokyo für seine organisatorische und finanzielle Unterstützung.
Filmabend "Das schweigende Klassenzimmer" mit Talksession
Zeit: Mi., 28. August 2019, 18:00-20:40 Uhr (Einlass ab 17:40 Uhr)
Ort: Sapporo Education and Culture Hall (Small hall)
Kita 1 Nishi 13, Chuo-ku, Sapporo 060-0001
(5 Min. zu Fuß vom U-Bahnhof "Nishi 11chome")
https://www.kyobun.org/english.html
Eintritt frei (Der Filmabend wird eigentlich für Bürger*innen in Sapporo veranstaltet. Für interessierte Tagungsteilnehmende liegt am Empfang der Tagung eine begrenzte Anzahl der
Eintrittskarten.)
Änderungen vorbehalten
Für den 30. August 2019 ist ein optionaler Tagesausflug nach Otaru geplant.
Ablaufplan
9:30 Uhr (am Bahnhof Sapporo) - 17:15 Uhr (am Bahnhof Sapporo)
Unter anderem werden die ehemalige Villa eines reichen Kaufmanns (dort auch Mittagsessen: Sushi, VegetarierInnen wird vegetarisches Gericht angeboten), Gebäude aus dem angehenden 20. Jahrhundert und eine Sake-Brauerei (mit Verkostung) besichtigt.
Die Teilnahme am Tagesausflug ist kostenpflichtig (6.000 Yen. Busfahrt und Mittagessen sind im Preis enthalten)
Nähere Informationen darüber finden Sie auf der Anmeldeseite des Reisebüros JTB.
Änderungen vorbehalten